db

Gesellschafter

Die Gesellschafter des Vereins

Gesellschafter der BRÜCKE gGmbH sind:

Stiftung Parität Schleswig-Holstein

Zum Brook 4
24143 Kiel

Telefon: 0431/ 5602-0
Telefax: 0431/ 5602-78

E-Mail: info@paritaet-sh.org
Internet: www.paritaet-sh.org

DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein – Gemeinnützige Hilfen für psychisch kranke Menschen e.V.

Engelsgrube 47
23552 Lübeck

Telefon: 0451/ 14008-0
Telefax: 0451/ 14008-40

E-Mail: verein@die-bruecke.de

Ein Verein stellt sich vor

1973 gründeten Lübecker Bürgerinnen und Bürger zusammen mit psychiatrischen Fachleuten den Verein DIE BRÜCKE. Der Verein hat sich die Aufgabe gestellt, die Lebensbedingungen psychisch kranker LübeckerInnen, einschließlich der chronisch Leidenden, zu verbessern. Hilflosigkeit und Angst in der Begegnung mit psychisch kranken Menschen haben zu massiver Ausgrenzung geführt. Diese zu verringern und die Integration der Betroffenen zu fördern, war und ist Ziel der gemeindepsychiatrischen Arbeit der BRÜCKE.

Der Verein DIE BRÜCKE besteht aus seinen aktiven und passiven Mitgliedern und dem Vorstand. Hauptamtliche Mitarbeiter sind im Verein nicht tätig. Die Vereinstätigkeit geschieht also ausschließlich ehrenamtlich. Ein Hauptaufgabenfeld ist die unmittelbare Begegnung der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen mit den psychiatrieerfahrenen BesucherInnen an den sogenannten Clubnachmittagen und dem Clubabend. Die Gestaltung dieser Begegnungen in den Clubs wird von den BürgerhelferInnen schon seit der Vereinsgründung 1973 wahrgenommen.

Das andere Hauptfeld der Vereinstätigkeit ist die Arbeit des Vorstandes. Sie ist mit der ehrenamtlichen Arbeit in den Clubs unmittelbar verbunden, da der Vorstand zum großen Teil aus den BürgerhelferInnen besteht.

Darüber hinaus unterstützt der Vorstand – im Zusammenwirken mit den hauptamtlichen MitarbeiterInnen des Tageszentrums – die ehrenamtliche Tätigkeit. Er sorgt für die Finanzierung der Supervision und Fortbildung. 1980 gründeten der Verein DIE BRÜCKE und der Deutsche Paritätische Wohlfahrtverband Schleswig-Holstein die gemeinnützige Gesellschaft DIE BRÜCKE mit dem Ziel, die Lebenssituation der psychisch erkrankten Lübecker Bürgerinnen und Bürger durch den Aufbau gemeindepsychiatrischer Hilfen unter Einsatz hauptamtlicher MitarbeiterInnen wesentlich zu verbessern. Seit dieser Zeit hat der Verein DIE BRÜCKE, handelnd durch den Vorstand, auch die Funktion eines Gesellschafters und gestaltet über seine Kontrollrechte auch die Geschicke der BRÜCKE gGmbH mit.

Diese hat seit ihrer Gründung in rascher Folge verschiedene Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung und Pflege seelisch kranker Lübecker Bürger entwickelt. Diese Einrichtungen waren über Lübeck hinaus wegweisend für Schleswig-Holstein.

Heute unterhält DIE BRÜCKE gGmbH eine Begegnungsstätte, drei Tagesstätten, eine Tagesklinik mit einer Institutsambulanz, drei sozialtherapeutische Wohn- und Betreuungseinrichtungen, verschiedene therapeutische Wohngruppen, das Betreute Wohnen, eine ergotherapeutische Praxis, eine psychiatrische Hauskrankenpflege sowie Angebote zur beruflichen Rehabilitation und Integration.

DIE BRÜCKE nutzt viele Wege, um in der Öffentlichkeit Verständnis für psychisch kranke Menschen zu wecken. Die Mitarbeit von ehrenamtlichen HelferInnen ist einer dieser Wege.

Der Vorstand der BRÜCKE

Dirk Wäcken (Vorsitzender)
Bernd Kreuder-Sonnen (1. stellvertr. Vorsitzender)
Wilhelm Manegold (2. stellvertr. Vorsitzender)
Ulrike Tiedemann (Schatzmeisterin)
Sieglinde Ohde (Schriftführerin)
Susanne Hogen (Beirat)

Weitere Informationen

Weitere Informationen zur ehrenamtlichen Hilfe des Vereins DIE BRÜCKE e.V. erhalten Sie hier.

Spenden

Spenden an den Verein DIE BRÜCKE e.V. sind steuerlich absetzbar.
Das Eintrittsformular können Sie hier downloaden.

Bankverbindung:

DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein e.V.
Sparkasse zu Lübeck
IBAN:   DE11 2305 0101 0001 0091 09
BIC:   NOLADE21SPL

Standort-Info

Anfahrt s. Kartenausschnitt von openstreetmap.org.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtverkehr Lübeck) erreichen Sie den Verein über die Haltestelle “Koberg”. Verbindungsinformationen erhalten Sie unter www.scout-sh.de.