Zielgruppe
Wir bieten ein differenziertes Betreuungsangebot für Menschen mit der Doppelproblematik Psychose und Sucht, die ein vollstationäres Setting nicht mehr, aber eine dauerhafte Betreuung in einem kontrolliert abstinenten Rahmen weiterhin benötigen. Des weiteren wendet sich unser Angebot an Betroffene, die auch weiterhin eine Entwicklung zu größtmöglicher Selbständigkeit anstreben, dazu aber noch mittel- bis langfristig therapeutisch-pädagogische Unterstützung benötigen. Auch hier muss der kontrollierte suchtmittelfreie Rahmen als Grundlage der Betreuung gesehen werden. Eine klare Abstinenzhaltung, sowie ein kooperatives Verhalten im Rahmen der Betreuung werden vorausgesetzt.
Räumlichkeiten
Wir haben 16 Wohnplätze in Form von 5 Gemeinschaftswohnungen und einer Einzelwohnung. Die Gemeinschaftswohnungen haben jeweils einzelne Bewohnerzimmer einen Gemeinschaftsraum, sowie Küche und Bad. Die Einzelwohnung hat zwei Zimmer, Küche und Bad.
Die Wohnungen sind komplett möbliert. Nach vorheriger Absprache ist es möglich, eigene Möbel mitzubringen.
Betreuungsprofil
Die Betreuung der Bewohner erfolgt durch sozialpädagogische Fachkräfte, die sowohl über Kenntnisse psychiatrischer Erkrankungen als auch über Kenntnisse von Abhängigkeitserkrankungen verfügen. Der Schwerpunkt der Betreuung liegt inhaltlich auf einer weiteren Auseinandersetzung mit beiden Erkrankungen, wobei dem Aspekt der Rückfallprophylaxe besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Betreuung ist realitätsnah und alltagspraktisch ausgerichtet und orientiert sich am individuellen Bedarf der einzelnen Bewohner. Neben einem Gruppengespräch findet daher mindestens ein Einzelgespräch in der Woche mit jedem Bewohner statt.
Ein weiterer Schwerpunkt der Betreuung ist eine Unterstützung der Bewohner in hauswirtschaftlichen und alltagspraktischen Angelegenheiten durch eine Hauswirtschaftsleiterin. Die Betreuung richtet sich nach dem Bedarf der Bewohner. Sie haben in der Regel einmal wöchentlich eine Hauswirtschaftseinzeleinheit und einen Hauswirtschaftsgruppentermin. Dabei erhalten sie unter anderem Hilfe beim Planen und Vorbereiten der Mahlzeiten, bei der Wäschepflege und bei der Reinigung der Räume.
Darüber hinaus werden den Bewohnern durch gemeinsame Aktivitäten Anregungen für ihre Freizeitgestaltung gegeben.
Die Betreuung findet an den Werktagen statt; an den Wochenenden und Feiertagen findet bis auf eine Rufbereitschaft keine Betreuung statt.
Die Medikamente stellen sich die Bewohner wöchentlich unter Aufsicht selber. Es finden regelmäßige unangekündigte Atemalkohol- und Urinkontrollen statt.
Nach Suchtmittelrückfällen erfolgt in der Regel eine klinische Entgiftungsbehandlung, danach wird dann individuell entschieden, ob ein Verbleib in der Wohngruppe möglich oder eine erneute vollstationäre Maßnahme nötig ist.
Die Aufenthaltsdauer in den Wohngruppen ist zeitlich nicht begrenzt und richtet sich nach dem jeweiligen Betreuungsbedarf der einzelnen Bewohner.
Kontakt
DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein gGmbH
Wohngruppe Marlistraße
Marlistraße 9a
23566 Lübeck
Tel: 0451/ 6 11 62 96
Fax: 0451/ 6 11 62 98
E-Mail: wg.suchtpsychose@die-bruecke.de
Leitung: Jasmin Kozian
Fachleitung: N.N.
Standort-Info
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtverkehr Lübeck) erreichen Sie das Wohnhaus über die Haltestellen “Drägerpark” sowie “Roeckstraße”. Verbindungsinformationen erhalten Sie unter nah.sh.