Einleitung
Mit dem sozialpsychiatrischen Wohnhaus Rabenstraße bietet DIE BRÜCKE Personen mit der Doppeldiagnose Psychose und Sucht ein vorläufiges Zuhause. Die Betroffenen brauchen zwar umfassende Hilfe, aber einer Krankenhausbehandlung bedürfen sie nicht mehr. Das Wohnhaus ist eine vollstationäre Einrichtung.
Durch die Integration von aufeinander abgestimmten Hilfen in den verschiedenen Lebensbereichen wird ein schützender, anregungsreicher und strukturierender Rahmen geboten, der die Stabilisierung und Entwicklung der Bewohnerinnen und Bewohner fördert.
Die Betreuung ist charakterisiert durch ein hohes Maß an Alltagsnähe und Individualität. Die Bewohnerinnen und Bewohner erhalten entsprechend ihrer jeweiligen Beeinträchtigung fördernde Hilfe.
Der Schwerpunkt liegt auf einer strukturierten Lebensgestaltung. Hierzu dienen wesentlich Beschäftigung, Tätigkeit und ggf. Arbeit. Die Wohneinrichtung liegt nahe der Altstadt in St. Gertrud, einem Stadtteil mit hohem Freizeitwert. Die Innenstadt ist zu Fuß erreichbar. Es bestehen gute Busverbindungen und Einkaufsmöglichkeiten.
Zielgruppe
Aufgenommen werden Frauen und Männer ab 18 Jahren mit psychotischen oder anderen schweren seelischen Erkrankungen, die gleichzeitig von legalen und/oder illegalen Drogen abhängig sind. Falls eine Entgiftung nötig ist, muss diese vor der Aufnahme erfolgen.
Die Angebote
Das Haupthaus hat 24 möblierte Einzelzimmer mit jeweils eigenem Sanitärbereich. In unmittelbarer Nähe stehen weiterhin Trainingswohnmöglichkeiten für die abschließende Behandlungsphase zur Verfügung.
- Vertrauensfördernde Bezugsbetreuung
- Einzelgespräche mit individueller Förderung, Erarbeitung von Zielen
- Krisenintervention, Bearbeitung von Suchtmittelrückfällen
- Psychoedukative Gruppe
- Gruppen mit Schwerpunkt „Sucht”
- Trainieren von lebenspraktischen Fähigkeiten und Alltagsbewältigung (Körper- und Wäschepflege, Ernährung, Umgang mit Geld…)
- Unterstützung bei Arztbesuchen, Aufklärung über die Erkrankungen und das Stellen von Medikamenten
- Drogenscreenings und Alkoholkontrolle nach dem Zufallsprinzip
- Hilfestellung bei Kontakten mit Behörden, ggf. Gerichten, Entschuldung
- Beschäftigung in Ergotherapie und Arbeitstherapie, Unterstützung bei schulischen und beruflichen Wiedereingliederungsmaßnahmen
- Hilfestellung beim (Wieder-) Erlernen von sinnvoller Freizeitgestaltung (gemeinsame Gruppenaktivitäten und Ausflüge)
- Intensive Zusammenarbeit mit Angehörigen, Betreuerinnen, Betreuern und Ärzteschaft/li>
- Kognitives Training
Das zuweisende psychiatrische Krankenhaus sollte uns in jedem Fall eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung zuschicken.
Die Kosten werden, soweit keine andere Kostenverpflichtung besteht, von dem zuständigen Träger der Sozialhilfe übernommen.
Die Ziele
Sie werden von Person zu Person verschieden sein. Dennoch ergeben sich als wesentliche Ziele:
- Wiederentdeckung von alltagspraktischen Fähigkeiten
- Schaffung einer geregelten, sinnvollen Tagesstruktur einschließlich Freizeit
- Auseinandersetzung mit der Doppelerkrankung
- Entwicklung von Abstinenzmotivation und Problemverständnis in Bezug auf die Suchterkrankung
- Wahrnehmen der eigenen Möglichkeiten, aber auch der Grenzen
- Kontakt zu sich und anderen aufbauen
- Erwerb von Bewältigungsstrategien für psychische und soziale Konfliktsituationen
- Förderung bzw. Stabilisierung von schulischen und beruflichen Fertigkeiten
Das Team
Die Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team, bestehend aus psychologischen, sozialpädagogischen, ergotherapeutischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften, unterstützt von Praktikumskräften. Eine Nachtbereitschaft ist vorhanden.
Die ärztliche, insbesondere nervenärztliche Behandlung erfolgt durch niedergelassene Ärzte.
Weitere Informationen
Wenn Sie kostenlos weitere Informationen über das Angebot unserer Wohn- und Betreuungseinrichtung per Post erhalten möchten, füllen Sie bitte hier das Formular aus.
Hier können Sie die Broschüre “Sozialpsychiatrische Wohn- und Betreuungseinrichtung Rabenstraße” als PDF-Datei downloaden. Zum Lesen und Ausdrucken benötigen Sie das Programm Adobe Acrobat Reader, das hier frei zum Download bereitsteht:
Kontakt
DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein gGmbH
Sozialpsychiatrisches Wohnhaus Rabenstraße
Rabenstraße 3
23566 Lübeck
Tel: 0451/ 61168-0
Fax: 0451/ 61168-13
E-Mail: wh.suchtpsychose@die-bruecke.de
(Fach-) Leitung: N.N.
Standort-Info
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtverkehr Lübeck) erreichen Sie die Wohneinrichtung über die Haltestellen “Roeckstraße” sowie “Gustav-Adolf-Straße”. Verbindungsinformationen erhalten Sie unter nah.sh.