Tagesstätte Kerckringstraße – Sozialpsychiatrische und familiengerechte Hilfen
Die Tagesstätte Kerckringstraße ist eine teilstationäre Einrichtung mit 20 Betreuungsplätzen für zurzeit nicht arbeitsfähige Erwachsene mit psychischen Erkrankungen. Die Tagesstätte bietet Unterstützung beim Aufbau einer Tagesstruktur durch:
- Beschäftigung und/ oder Belastungserprobung
- Mitarbeit in der Fahrradwerkstatt unter fachlicher Anleitung
- Mitarbeit in der Hauswirtschaft
Die Ziele
- Aufbau eines weitestgehend wieder selbständig strukturierten Tagesablaufs, um eine aktive Teilnahme in der Gemeinschaft zu ermöglichen
- Entwicklung von Strategien zur Krankheitsbewältigung
- Stärkung der elterlichen Präsenz im Familienleben
- Vorbereitung zur Wiederaufnahme einer Beschäftigung auf dem 1. oder 2. Arbeitsmarkt
Das Angebot
Die Tagesstätte gewährt durch überwiegend gruppentherapeutische Angebote eine umfassende Tages- und Wochenstruktur.
Beschäftigung in den Tätigkeitsbereichen
- Mitarbeit in der Hauswirtschaft:
Planung, Einkauf und Zubereitung des Mittagstisches; Raumpflege - Mitarbeit in der Fahrradwerkstatt:
Reparatur und Montage von Fahrrädern; Kundenkontakt - Mitarbeit im Garten:
Saisonale Gartenarbeiten am Haus; Rasenmähen, Blumen pflanzen, Beetpflege, Heckenschneiden u.a. - Ergotherapie:
Arbeit mit unterschiedlichen Materialien wie z.B. Holz, Stoffe, Ton; Training für Planungssicherheit und Handlungskompetenz durch konkrete Vorgaben/ Arbeitsschritte; Möglichkeiten für kreatives Ausprobieren und Gestalten; Konzentrationstraining
Psychosoziale Gruppenarbeit z.B.
- Frauen- und Männergesprächsgruppe
- Elterngruppe
- Psychoedukationsgruppe
- Musik-Kreativgruppe
- Bewegung und Yoga
Individuelle Hilfen
- Unterstützung bei Alltagsproblemen
- Umgang mit Ämtern und Behörden
- Unterstützung und Begleitung bei Krisen
- Zielorientierte Einzelgespräche
Familiengerechte Hilfen
Es ist unser Anliegen, besonders die minderjährigen Kinder der Betreuten bei Bedarf in den individuellen Prozess der Krankheitsbewältigung ihrer Eltern mit ein zu beziehen.
Familiengerechte Hilfen sind u.a.:
- Unterstützung der Eltern in der Wahrnehmung ihrer elterlichen Aufgaben
- Hilfen bei der altersgerechten Aufklärung der Kinder und Jugendlichen über die psychische Erkrankung des Elternteils
- Ferien-/ Freizeitangebote für Eltern und Kinder in der Tagesstätte
Weitere Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern finden Sie im Rahmen des ergotherapeutischen Förderangebotes „Pampilio“ der BRÜCKE.
Das Team
Das Team der Tagesstätte setzt sich zusammen aus Fachkräften der Diplom-Sozialpädagogik, Ergotherapie, Werkstattanleitung sowie FSJ- und Praktikumskräften.
Die Aufnahme
Die Aufnahme erfolgt nach einem Informationsgespräch und unverbindlichen Probetagen in der Regel durch Antrag beim Leistungsträger. Zu dem Antrag gehört eine amtsärztliche Untersuchung.
Die Kosten
Die Kosten der Eingliederungshilfe werden bei festgestelltem Bedarf von den Trägern der Sozialhilfe/ Eingliederungshilfe übernommen (nach SGB XII).
Kontakt
DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein gGmbH
Tagesstätte Kerckringstraße
Kerckringstraße 9
23554 Lübeck
Telefon 0451/ 486 86 98-0
Telefax 0451/ 486 86 98-16
E-Mail: kerckringstr.ts@die-bruecke.de
Leitung: Annkathrin Hellwig
Fachleitung: Catharina Baden
Öffnungszeiten
Tagesstätte:
Montag-Donnerstag 8.00-16.00 Uhr
Freitag 8.00-14.00 Uhr
Fahrradwerkstatt
Um telefonische Terminvereinbarung wird gebeten: 0451/ 486 86 98-14
Montag – Mittwoch 9.30 – 14.30 Uhr
Freitag 9.30 – 12.00 Uhr
Standort-Info
Anfahrt s. Kartenausschnitt von openstreetmap.org.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtverkehr Lübeck) erreichen Sie die Tagesstätte über die Haltestellen “Waisenhofstraße” und “Lohmühlenplatz”.
Verbindungsinformationen erhalten Sie unter www.scout-sh.de.