Einleitung
Eine angemessene Wohnung, materielle Grundsicherung und psychosoziale Unterstützung sind notwendige Voraussetzungen dafür, dass chronisch psychisch kranke Menschen ein selbständiges Leben in der Gemeinde führen können.
Einen Teil dieser Voraussetzungen zu schaffen, ist Ziel des Betreuten Wohnens, das als ambulantes Angebot eine aufsuchende Betreuung und Begleitung anbietet.
Die Räumlichkeiten des Ambulant Betreuten Wohnens in der Roeckstraße 19a, im Stadtteil St. Gertrud sind täglich drei Stunden geöffnet für alle, die diesen Treffpunkt zusätzlich nutzen wollen. Teeküche und Waschmaschine stehen zur Verfügung. Wir bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und einen Mittagstisch an.
Das Team
Das Team besteht aus Dipl.-SozialpädagogInnen und -SozialarbeiterInnen, einer Bürofachkraft und hauswirtschaftlichen Mitarbeiterinnen.
Die Zielgruppe
Das Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens richtet sich an psychisch kranke Menschen, die ihren Wohnsitz in Lübeck haben. Die Aufnahme psychisch Kranker mit gleichzeitiger Suchtproblematik entscheidet sich im Einzelfall.
Betreuungsumfang
Im Aufnahmegespräch sprechen wir den individuellen Betreuungsumfang ab.
Die Kosten
In den meisten Fällen tritt die Hansestadt Lübeck – in Abhängigkeit vom Einkommen und nach amtsärztlicher Prüfung – als Leistungsträger für die Kosten ein.
Ärztliche Behandlung
Die ärztliche Behandlung findet durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte statt.
Ziele und Inhalte
Das Ambulant Betreute Wohnen ist ein verbindlich vereinbartes Angebot. Es orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen seiner Nutzerinnen und Nutzer.
Die Ziele werden gemeinsam festgelegt. Sie beinhalten in der Regel materielle, soziale und psychische Bewältigungsmöglichkeiten als Grundlage für ein weitgehend selbstbestimmtes Leben mit befriedigenden sozialen Kontakten.
Die Hilfen beinhalten:
- Unterstützung bei der materiellen Sicherung (Wohnung, Haushaltsführung, Behördengänge, Schriftverkehr, Arbeit, Finanzregelung, etc.)
- Umgang mit der psychischen Erkrankung (Sensibilisierung für Krankheitsanzeichen, Erarbeitung eines Krankheitskonzeptes, Unterstützung der Arztkontakte)
- Krisenbegleitung
- Unterstützung und Vermittlung im sozialen Umfeld (Kontakte zu Familie, Nachbarn, Freundeskreis)
- Unterstützung bei der Planung der Alltagsgestaltung
- Aktivierung verschütteter Fähigkeiten
- Sicherstellung körperlicher Grundbedürfnisse (Körperhygiene, Ernährung, Schlaf, ärztliche Behandlung)
Kontakt
DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein gGmbH
Ambulant Betreutes Wohnen
Roeckstraße 19a
23568 Lübeck
Tel.: 0451/ 480990-0
Fax: 0451/ 480990-99
Handy: 0160/ 1876520
E-Mail: betreuteswohnen@die-bruecke.de
Leitung: Friederike Oldörp
Fachleitung: Catharina Baden
Öffnungszeiten
Unsere Bürozeiten sind montags bis freitags von 10.30 – 13.30 Uhr.
Standort-Info
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtverkehr Lübeck) erreichen Sie das Ambulant Betreute Wohnen über die Haltestelle “Schulstraße”. Verbindungsinformationen erhalten Sie unter nah.sh.
Weitere Informationen
In den Räumen des Ambulant Betreuten Wohnens in der Roeckstraße 19a findet auch das Angebot Frauennachmittag der BRÜCKE statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.