Die Einrichtung
Die Gestaltung/Bewältigung des Alltags ist für viele Menschen, die an einer psychischen Erkrankung erkrankt sind, häufig eine Herausforderung, die sie ohne Unterstützung kaum oder nur mit großen Mühen bewältigt bekommen.
Durch die aufsuchende sozialpsychiatrische Fachpflege und Betreuung wird es vielen betroffenen Menschen -besonders älteren -ermöglicht, weiter in ihrem gewohnten Wohn- und Lebensbereich leben zu können. Die selbständige Lebensführung und die psychosoziale Einbindung werden unterstützt und tragen so zur Wiederherstellung und Förderung der seelischen Gesundheit bei.
Mit dem Leistungsangebot der sozialpsychiatrischen Fachpflege kann unter Umständen eine stationäre Versorgung im Krankenhaus bzw. Alten- und Pflegeheim verkürzt bzw. erspart werden.
Die ambulante sozialpsychiatrische Fachpflege ergänzt das Versorgungsangebot bei psychiatrischen Erkrankungen. Sie verbindet und ergänzt sinnvoll die Klinik, den Fach- und Hausarzt sowie andere sozialpsychiatrische Einrichtungen.
Das Angebot
Schwerpunkte der ambulanten psychiatrischen Fachpflege sind:
- Krankenhaus- und Hausbesuche (Erarbeitung einer Pflegeakzeptanz)
- Sicherstellung notwendiger Diagnostik, z.B. gemeinsame Arztbesuche sowie die Begleitung bzw. Durchführung ärztlicher Behandlungsmaßnahmen
- Beobachtung des jeweiligen Krankheitszustandes und dessen Entwicklung bei bestehenden Fähigkeitsstörungen
- Aufstellen eines Behandlungsplanes pflegerischer Leistungen
- Anleitung zum Erkennen von Krankheitssymptomen (Hilfe zur Selbsthilfe)
- Überwachung der Medikamenteneinnahme einschließlich kontinuierlicher Aufklärung und Motivierung sowie ggf. die Verabreichung von Medikamenten
- Betreuung und Begleitung in Krisensituationen
- Unterstützung und Förderung vorhandener Ressourcen
- Training, Beratung und Aktivierung lebenspraktischer Fertigkeiten wie z.B. bei der Ernährung, der Körperhygiene, im Haushalt, Training des Selbstbewusstseins
- Hilfen bei der Planung und Durchführung einer Tages- und Wochenstruktur
- Beratung, Begleitung und Durchführung von Freizeitaktivitäten wie z.B. regelmäßige Treffpunktbesuche, Gruppenangebote und andere Aktivitäten
- Organisation der Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Ärztinnen und Ärzten, gesetzlichen Betreuungspersonen, Angehörigen sowie Kranken- und Pflegekassen
- Ambulante Krisenintervention (AKI) – Weitere Informationen finden sie hier.
Die Zielgruppe
Das Angebot der SPK richtet sich an chronisch psychisch erkrankte Menschen im Erwachsenenalter, die eine Unterstützung im Alltag benötigen wie auch an Menschen, die Unterstützung in einer Krise bedürfen.
Die Kosten
Die Kosten der sozialpsychiatrischen Kranken- und Hauspflege werden in der Regel übernommen von:
- Krankenkassen
- Pflegekassen
- örtlichen Sozialhilfeträgern
- in Ausnahmesituationen von dem Betroffenen teilweise selbst
Das Team
Die Betreuung erfolgt durch ein pflegerisch ausgerichtetes Team, bestehend aus Fachkrankenpflegekräften, Gesundheits- und Krankenpflegekräften, Altenpflegekräften und Pflegehelferinnen/ Pflegehelfern. Ergänzt wird das Team durch einen Freiwilligendienst und Praktikumskräfte.
Kontakt
DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein gGmbH
Sozialpsychiatrischer Fachpflegedienst
Wisbystraße 2
23558 Lübeck
Telefon 0451/ 61169-0
Telefax 0451/ 61169-61
E-Mail: spk@die-bruecke.de
Ansprechpersonen: Christina Coban/ Miriam Janssen
Fachleitung: Ivo Zsiros, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Standort-Info
Anfahrt: s. Kartenausschnitt von openstreetmap.org
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtverkehr Lübeck) erreichen Sie den Sozialpsychiatrischen Fachpflegedienst über die Haltestelle “Meierstraße”.
Verbindungsinformationen erhalten Sie unter nah.sh.