Wohnen für Menschen mit besonderem Betreuungsbedarf
Das sozialpsychiatrische Wohnhaus Kurzer Weg 7 bietet langfristige vollstationäre Betreuung für psychisch kranke Menschen, die krankheitsbedingt schwersten Beeinträchtigungen in ihrer Alltagsbewältigung unterliegen.
Das Angebot richtet sich an Menschen im mittleren und höheren Lebensalter, die aufgrund einer ausgeprägten seelischen Behinderung eine besonders intensive umfassende Betreuung in allen Lebensbereichen benötigen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner erhalten entsprechend ihres jeweiligen Hilfebedarfs begleitende und fördernde Betreuung. Die Hilfe erfolgt auf der Grundlage von individuellen Hilfeplänen, die unter ihrer Mitwirkung und Gestaltung erstellt werden.
Durch die aufeinander abgestimmten Leistungen in den verschiedenen Lebensbereichen wird ein schützender strukturierender Rahmen geboten, der den Erhalt der vorhandenen Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner fördert, um einer weiteren Verschlechterung des Krankheitsbildes entgegen zu wirken.
Die Betreuungsleistungen sind darauf ausgerichtet, gesellschaftliche Teilhabe, Lebensqualität, Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft und eine sinnvolle Lebensgestaltung unter Förderung der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu sichern. Anregung, Aktivierung und Beschäftigung mit intensiver Begleitung unter strukturierten und überschaubaren Rahmenbedingungen fördern die sozialen Kompetenzen der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Übernahme von Tätigkeiten im Rahmen des alltagsnahen Beschäftigungsprogramms und des Therapieangebotes ermöglicht den Erhalt von Fähigkeiten und fördert die Entwicklung von Selbstwertgefühl durch die aktive Beteiligung am Leben in der Hausgemeinschaft.
Das Angebot von Einzelzimmern sichert die Privatsphäre und individuellen Gestaltungsspielraum im Wohnbereich, bietet die Möglichkeit, sich bei Bedarf in den schützenden Bereich des eigenen Zimmers zurückziehen zu können und ermöglicht Individualität und Abgrenzung auch bei schweren Krankheitsbildern.
Die Wohn- und Betreuungseinrichtung bietet 24 Plätze und liegt am Stadtrand von Lübeck. Es besteht eine gute Busverbindung in die Innenstadt. Einkaufsmöglichkeiten sind in der Nachbarschaft vorhanden; der Ortskern von Stockelsdorf ist zu Fuß erreichbar.
Das Team
Die Betreuung erfolgt durch ein multiprofessionelles Team, bestehend aus pädagogischen, sozialpädagogischen, ergotherapeutischen, pflegerischen und hauswirtschaftlichen Fachkräften. Es steht eine Nachtbereitschaft zur Verfügung. Die ärztliche, insbesondere nervenärztliche Behandlung erfolgt durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
Die Aufnahme
Aufgenommen werden Frauen und Männer im mittleren und höheren Lebensalter mit einer schweren chronischen seelischen Erkrankung und daraus resultierendem intensiven Hilfebedarf. Durch die eingeschossige Bauweise des Hauses ist es auch möglich, Menschen mit zusätzlicher Gehbehinderung aufzunehmen. 4 Zimmer sind rollstuhlgerecht ausgestattet.
Die Kosten
Die Kosten werden, soweit keine andere Kostenverpflichtung besteht, von dem zuständigen Träger der Sozialhilfe übernommen; Rechtsgrundlage sind §§ 53, 54 SGB XII.
Die Angebote
Wohnen
- Einzelzimmer grundmöbliert, Kleinmöbel können ggf. mitgebracht werden
Versorgung
- Vollverpflegung (individuelle Regelungen möglich)
- Hilfe bei der Zimmerreinigung und Wäschepflege
- Bettwäsche, Handtücher, Geschirr
- Unterstützung bei der persönlichen Hygiene
Betreuungsleistungen
- Individuelle Hilfeplanung
- Bezugsbetreuung mit intensiver persönlicher Begleitung in allen Lebensbereichen
- Beratung und Hilfe bei rechtlichen, sozialen, administrativen Angelegenheiten
- Erarbeitung eines individuellen Tages-/ Wochenplanes
- Einzelgespräche/ Gruppengespräche
- Hilfe im Umgang mit der Erkrankung (Beobachtung, Auseinandersetzung, Krisenerkennung, Rückfallprophylaxe)
- Angehörigengespräche
- Gewährleistung regelmäßiger Arztbesuche
- Sicherstellung der Medikamenteneinnahme
- Krisenintervention
- Einbindung in die Gemeinschaft zur Verhinderung von Vereinsamung
- Förderung von Kontakten
Beschäftigung
- tägliches Beschäftigungsangebot mit alltagsnahen Arbeitstherapieangeboten und Ergotherapie
- ggf. Vermittlung eines Arbeitsplatzes in der Werkstatt für psychisch behinderte Menschen oder in anderen Arbeitsbereichen
Freizeit
- Gruppenangebote
- Ausflüge und andere Aktivitäten
Kontakt
DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein gGmbH
Sozialpsychiatrisches Wohnhaus Kurzer Weg 7
Kurzer Weg 7
23556 Lübeck
Telefon 0451/ 49965-250
Telefax 0451/ 49965-259
E-Mail: wh.kurzerweg7@die-bruecke.de
Leitung: Heike Deumann
Fachleitung: Catharina Baden
Standort-Info
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtverkehr Lübeck) erreichen Sie das Wohnhaus über die Haltestelle “Kurzer Weg”. Verbindungsinformationen erhalten Sie unter nah.sh.