Einleitung
Die Sozialpsychiatrische Wohnhaus Marlesgrube bietet eine unbefristete vollstationäre Betreuung. Menschen mit einer seelischen Behinderung, die aktuell nicht der Krankenhausbehandlung bedürfen aber intensive und umfassende Hilfen benötigen, sollen wieder bzw. weiterhin in ihrer Heimatstadt leben können (Eingliederungshilfe nach §§53/54 SGB XII).
Unsere Leistungen bestehen …
- aus Hilfen im häuslichen Bereich
- in der Strukturierung des Tages
- mit aktivierender Zielsetzung und
- als schützender Rahmen
Die Betreuung knüpft an die vorhandenen Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner an. Sie soll ihnen ein Leben unter Förderung ihrer Selbständigkeit, Selbstbestimmung und sozialen Kompetenz ermöglichen, u.a. durch ihre Mitwirkung an der Gestaltung des Heimlebens. Die Gestaltung eines Milieus, in dem die Bewohnerinnen und Bewohner sich als eigenständige Personen akzeptiert fühlen, soll ihnen erlauben, allmählich wieder größere Eigenständigkeit und Selbstverantwortung zu übernehmen und am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen.
Die Betreuung erfolgt an jedem Tag im Jahr. Nachts besteht eine Rufbereitschaft.
Jede Bewohnerin, jeder Bewohner erhält entsprechend der jeweiligen persönlichen Situation und des individuellen Hilfebedarfs begleitende und fördernde sozialpsychiatrische Leistungen. Hilfepläne werden gemeinsam erstellt und bilden die Grundlage für die individuellen Betreuungsinhalte.
Die nervenärztliche Behandlung erfolgt durch niedergelassene Fachärzte.
Die Wohn- und Betreuungseinrichtung liegt zentral in der Innenstadt von Lübeck an der Obertrave. Die Bewohnerinnen und Bewohner im Haupthaus sowie in weiteren – fußläufig entfernten – Wohnungen leben in Einzelzimmern.
Eigene Möbel dürfen gern mitgebracht werden, um den individuellen Charakter des Wohnens zu erhalten.
Die Ziele
Ziele können sein:
- Verstehen der eigenen Erkrankung
- Kontakte zu sich und anderen aufzubauen
- Eigene Grenzen der Über- und Unterforderung zu erkennen
- Erweiterung der Handlungskompetenz im Alltag
- Eigene Fähigkeiten zu erkennen und zu erweitern
- Aufbau eines stützenden Netzwerkes
- Eine sinnvolle Tagesstruktur zu entwickeln
- Weitere Lebensplanung zu entwerfen
Die Angebote
(Selbst-) Versorgung
- Aufbau und Erhalt von Selbstversorgungskompetenzen
- Vollverpflegung (auch bei Diabetes)
- Unterstützung bei der persönlichen Hygiene und bei der Reinigung der Zimmer
Betreuung
- Individuelle Hilfeplanung
- Bezugsbetreuung und persönliche Begleitung
- Angebote zur Tagesgestaltung, Kontaktfindung und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Beratung und Unterstützung in finanziellen Fragen
- Hilfen bei der Bewältigung krankheits- und behinderungsbedingter Einschränkungen und Befindlichkeitsstörungen
- Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme
- Hilfe bei Schriftwechsel und Anträgen
- Krisenintervention
Beschäftigung
- Beschäftigungstherapie mit aktivierender, übender und kommunikationsfördernder Zielsetzung, auch außerhalb der Wohneinrichtung
- Mitarbeit im Kleingarten
- Mitarbeit in der Hauswirtschaft
- ggf. Vermittlung einer Tätigkeit an einem beschützten Arbeitsplatz oder in eine Rehabilitationsmaßnahme
Freizeit
- Gruppenangebote wie Qigong, Schwimmen, Malen, u.a.
- Ausflüge und Unternehmungen
- Ferienfahrten
Angehörigengespräche
Die Aufnahme
Aufgenommen werden erwachsene Frauen und Männer mit einer chronischen seelischen Erkrankung, die deswegen oder wegen einer weiteren chronifizierten Krankheit einer vollstationären Betreuung bedürfen.
Nicht aufgenommen werden:
- gerontopsychiatrisch Erkrankte
- somatisch Pflegebedürftige und
- Suchtkranke
Das Team
Die Betreuung erfolgt durch ein geleitetes multiprofessionelles Team aus hauswirtschaftlichen, pflegerischen, sozialpädagogischen und ergotherapeutischen Fachkräften.
Die Kosten
Die Kosten werden abhängig von Einkommen und Vermögen vom zuständigen Träger der Sozialhilfe übernommen. Von diesem erhält jede Bewohnerin/ jeder Bewohner einen Barbetrag für persönliche Bedürfnisse.
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein unverbindliches Informations- und Beratungsgespräch.
Kontakt
DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein gGmbH
Sozialpsychiatrisches Wohnhaus Marlesgrube
Marlesgrube 75
23552 Lübeck
Telefon 0451/70245-0
Telefax 0451/70245-24
E-Mail: wh.marlesgrube@die-bruecke.de
Leitung: Nils Stange (kommissarisch)
Fachleitung: Catharina Baden
Standort-Info
Anfahrt s. Kartenausschnitt von openstreetmap.org.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtverkehr Lübeck) erreichen Sie die Wohneinrichtung über die Haltestellen “Holstentorplatz”, “Sandtraße”, “Kohlmarkt” sowie “Fegefeuer”.
Verbindungsinformationen erhalten Sie unter nah.sh.