Ergotherapie unterstützt vielseitig…
Das ergotherapeutische Angebot der BRÜCKE richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen.
Für weitere Informationen wählen Sie bitte aus:
- Arbeitsdiagnostik/ Arbeitserprobung
- Ergotherapie für Kinder
- “Pampilio” – Förderangebot für Kinder psychisch erkrankter/ belasteter Eltern
- Gruppe für Jugendliche und junge Erwachsene
- Das Team
- Verordnung und Kosten
Arbeitsdiagnostik/ Belastungserprobung
Arbeitsbelastungserprobung ist ein Behandlungsfeld der Ergotherapie, in dem die Arbeit unter Berücksichtigung verschiedener therapeutischer Aspekte als therapeutisches Mittel eingesetzt wird.
Wer wird behandelt?
Menschen, die aufgrund einer psychischen, geistigen oder körperlichen Erkrankung/ Behinderung in ihren Arbeitsfähigkeiten und -fertigkeiten beeinträchtigt sind.
Die Zielsetzung der Arbeitstherapie
Die Zielsetzung wird individuell mit jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer besprochen und abgestimmt.
Zu den allgemeinen Zielen gehören:
- Erhalt/Förderung von Grundarbeitsfähigkeiten (z. B. Motivation und Antrieb, Konzentration und Ausdauer, Pünktlichkeit und Sorgfalt, Betätigungsplanung und Ausführung, Verantwortung und Selbständigkeit)
- Erhalt/ Förderung und Aufbau von Tagesstruktur
- Erhalt/ Förderung von sozialen Fähigkeiten, wie Kontakt, Durchsetzungs- und Anpassungsfähigkeit
- Vorbereitung für weiterführende Maßnahmen (z.B. medizinische und/ oder berufliche Rehabilitation oder Wiederaufnahme eines bestehenden Arbeitsverhältnisses)
Die Angebote der Arbeitstherapie
- Berufs- und Arbeitsanamnese
- Arbeitsdiagnostik
- Arbeitserprobung in unterschiedlichen Bereichen (Handwerk und Bürobereich)
Ergotherapie für Kinder
Wer wird behandelt?
Kinder mit unterschiedlichen Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten:
- Entwicklungsverzögerungen
- Aufmerksamkeitsstörungen mit/ ohne Hyperaktivität
- Schulische Schwierigkeiten
- Allgemeine Verhaltensauffälligkeiten
- Psychosomatische Störungen
Die Zielsetzung der Ergotherapie
Die Grundlage des therapeutischen Konzeptes beruht auf einer ganzheitlichen Sichtweise des Kindes: Im Behandlungskontext stehen neurophysiologische und psychosoziale Zusammenhänge und deren Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes.
In einem geschützten Rahmen, unterstützt durch eine akzeptierende Haltung, werden die Kinder in spielerischer Form durch handlungsorientierte Angebote zur Aktivität angeregt. Dies führt zur Verbesserung ihrer sensomotorischen Basis und zur Stärkung ihres Selbstvertrauens. Fähigkeiten, die sich nicht ausreichend ausbilden konnten, werden gezielt gefördert.
Die Angebote der Ergotherapie für Kinder
- Sensorisch-integrative Behandlung
- Psychomotorische Verfahren
- Handwerkliche Techniken
- Kreativ gestalterische Techniken
- Gezieltes Aufmerksamkeitstraining
- Entspannungstechniken
- Elternberatung
Informationen zum Download finden Sie hier.
Ein besonderes Angebot unserer Praxis ist die gezielte Förderung von Kindern psychisch kranker Eltern im Rahmen des Projektes „Pampilio“.
Gruppe für Jugendliche und junge Erwachsene
Schwerpunkt ist die Arbeit mit 16- bis 23-jährigen jungen Menschen, die eine psychische Erkrankung haben, oder auch psychisch belastet sind.
Die Gruppe für Jugendliche und junge Erwachsene, die sich aus bis zu sechs Teilnehmern zusammensetzt, bietet folgende Angebote:
• Kontinuität zu erleben
• Gemeinsame Projektarbeit
• Verschiedene Arbeitstechniken und Materialien kennenzulernen
• Ausdauer und Konzentration zu stärken
• Entspannungstechniken und Achtsamkeitsübungen kennenzulernen
• Feedback und Reflexion erfahren
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, in einer sozialpädagogischen Beratung, weitere Perspektiven individuell zu klären.
Ziele der Gruppenteilnahme sind:
• Förderung von Tages- und Wochenstrukturierung
• Beziehungsaufbau
• Aktivierung
• Förderung von Kontakt und Kommunikationsverhalten
• Förderung von sozioemotionalen Fähigkeiten
• Fähigkeiten erleben und entdecken
• Einschätzung von Arbeits- bzw. Schulfähigkeiten, z.B. Konzentration, Auffassung, Motivation, Antrieb, Einhalten von Rahmenbedingungen
Ausführliche Informationen zum Download erhalten Sie hier.
Das Team
Unser Team setzt sich aus ergotherapeutischen Fachkräften mit Zusatzqualifikationen in den Bereichen sensorische Integration, Psychomotorik sowie Arbeitsdiagnostik zusammen.
Im Bereich Pampilio ist weiterhin eine sozialpädagogische Familientherapeutin tätig
Verordnung und Kosten
Der Arzt oder die Ärztin stellt dem Patienten die Verordnung mit Anzahl und Art der Behandlungen aus, wenn sie aus ärztlicher Sicht notwendig sind. Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Kontakt
DIE BRÜCKE Lübeck und Ostholstein gGmbH
Praxis für Ergotherapie und Arbeitsdiagnostik
Moislinger Allee 9a
23558 Lübeck
Ansprechpartner Bereich Arbeitsdiagnostik:
Uwe Siewert, Marlies Kling
Telefon 0451/ 70 70 72 8
Telefax 0451/ 70 71 71 8
E-Mail: ergotherapiepraxis@die-bruecke.de
Ansprechpartnerin Bereich Pädiatrie/ Pampilio sowie für die “Gruppe für Jugendliche und junge Erwachsene”:
Julia Rücker
Telefon 0451 296 34 50
Mobil: 0152 51018453
Telefax 0451 70 71 718
E-Mail: j.ruecker@die-bruecke.de
Leitung: Uwe Siewert
Ärztliche Leitung: Dr. med. Antje Burfeind
Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie/ Sozialmedizin
Fachleitung Behandlung und medizinische Rehabilitation
Standort-Info
Anfahrt: s. Kartenausschnitt von openstreetmap.org
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Stadtverkehr Lübeck) erreichen Sie die Praxis für Ergotherapie sowie das Kinderprojekt Pampilio über die Haltestelle “Dornestraße” oder fußläufig direkt von Lübeck Hbf bzw. ZOB.
Verbindungsinformationen erhalten Sie unter nah.sh.